Raufußhühner

Raufußhühner
Raufußhühner,
 
je nach Auffassung als Unterfamilie (Tetraoninae) oder Familie (Tetraonidae) eingestufte Gruppe der Hühnervögel, die in den gemäßigten und kalten Breiten der Nordhalbkugel verbreitet ist. Die in 18 Arten aufgeteilten, bis 90 cm langen Vögel sind durch dicht befiederte Läufe (zum Teil auch Zehen) gekennzeichnet; Sporen fehlen. Das Gefieder ist meist tarnfarben, bei manchen Arten, z. B. Auer- und Birkhuhn, sind die Hähne auffälliger gefärbt. Die meisten Schneehühner (Lagopus) sind im Winter weiß.
 
Raufußhühner sind überwiegend Pflanzenfresser, die aufgrund ihrer ungewöhnlich großen Blinddärme auch schwer verdauliche Kost, z. B. Fichtennadeln, aufschließen können. Als Küken benötigen sie aber viele Insekten und andere Wirbellose. Im Winter schonen sie ihren Wärmehaushalt, indem sie ihre Ruhezeiten in Schneehöhlen verbringen. Raufußhühner gehören zu den kälteresistentesten Landvögeln. Die meisten Arten haben keine feste Paarbindung. Ihre Hähne zeigen ein aufwendiges Balzverhalten. Bestimmte Haut- und Gefiederpartien werden durch Spreizen der Federn oder Aufblähen des Halses zur Schau gestellt und mit ritualisierten Bewegungen zur Geltung gebracht. Manche Arten haben leuchtend gefärbte, schwellbare Hautwülste, die »Rosen«, über den Augen. - Raufußhühner sind Bodenvögel; die im Wald lebenden Arten können sich aber auch auf Bäumen geschickt bewegen. Ihr Flug ist kraftvoll und schnell, aber nicht sehr ausdauernd. Das Nest steht auf dem Boden. Ein Gelege enthält durchschnittlich 6-11 Eier, die nur von der Henne bebrütet werden.
 
In Deutschland brüten Auerhuhn (Tetrao urogallus; Größe 62-86 cm), Birkhuhn (Lyrurus tetrix; Größe 41-53 cm), Haselhuhn (Tetrastes bonasia; Größe 35 cm) und Alpenschneehuhn (Lagopus mutus; Größe 35 cm). Alle vier sind so selten geworden, dass ihr Bestand bedroht erscheint. - In den Prärien Nordamerikas lebt das Präriehuhn (Tympanuchus cupido; Größe knapp 50 cm); es ernährt sich v. a. von Sämereien und kann in Getreideanbaugebieten schädlich werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raufußhühner — Auerhuhn (Tetrao urogallus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraoninae — Raufußhühner Auerhuhn (Tetrao urogallus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Fasane — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanen — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenvögel — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Feldhühner — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Glattfußhühner — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Phasianidae — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhfusshühner — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhfußhühner — Fasanenartige Fasan (Phasianus colchicus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”